Die Sonne schickt uns keine Rechnung
Das FährbootDas Fährboot dient dem Übersetzen der Fährgäste mit ihren Fahrrädern. Es wird von einem fast lautlosen, emissionsfreien und wartungsarmen elektrischen Drehstrommotor angetrieben, der eine Leistung von 7,5 kW oder 10,2 PS besitzt. Die Antriebsenergie bezieht der Motor aus einem mitgeführten Batteriesatz, in dem bei einer Spannung von 48 V eine Ladung von 400 Ah gespeichert wird. Das sind in Summe rund 20 kWh elektrische Energie. Die elektrische Energie wird auf der Fähre in einem semitransparenten Solardach mit einer Spitzenleistung von etwa 0,2 kWp erzeugt. Da die Solarfähre an Fährtagen aber viel mehr Energie verbraucht als vom Solardach erzeugt wird, muss sie in der Nacht über das 220V-Bordnetz des Stllliegers die Batterien wieder voll aufgeladen.

Der Stilllieger ist der Aufstellort für die zur Energieerzeugung erforderlichen Solarzellen und dient den Fährleuten als Pausenraum. Es sind hier rund 16 m2 Solarzellen installiert, die eine Spitzenleistung von etwa 2,0 kWp haben. Die erzeugte elektrische Energie wird über einen Laderegler in einem weiteren Batteriesatz auf dem Stilllieger gespeichert, der eine Kapazität von 600 Ah hat bei einer Spannung von 48 V. Das sind in Summe fast 30 kWh elektrische Energie. Solarmodule und Batterien sind so ausgelegt, dass im Frühjahr und Herbst innerhalb einer Woche genügend elektrische Energie für drei Fährtage und in den Sommermonaten für bis zu sieben Fährtage erzeugt und gespeichert werden kann.